IFT FIRST – Annual Event & Expo 2025: Ein Gipfeltreffen der internationalen Lebensmittelwirtschaft und -Forschung

Chicago, 13.−16. Juli 2025 – McCormick Place

Das Institute of Food Technologists (IFT) ist eine führende Fachorganisation für Expert/innen im Bereich der Lebensmittelwissenschaft und -technologie. 1939 in den USA gegründet, gibt sie verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften wie das „Journal of Food Science“ sowie das Branchenmagazin „Food Technology“ heraus und richtet die internationale Fachmesse „IFT FIRST“ (Food Improved by Research, Science, and Technology) aus, die auch im Jahr 2025 in Chicago stattfand. Auf diesem weltweit führenden Branchentreffen der Lebensmittelwirtschaft präsentierten über 1.000 Aussteller innovative Technologien, Zutaten und Lösungen für rund 17.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 90 Ländern, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie, Behörden und Wissenschaft.

Thematische Schwerpunkte und Programmstruktur

Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung standen folgende Schwerpunkte:

  • Fett-, Salz- und Zuckerreduktion im Spannungsfeld zwischen Regulatorik, Sensorik und Gesundheit
  • Gewinnung und Einsatz natürlicher Aromen, Farbstoffe und anderer funktioneller Zutaten, insbesondere in Verbindung mit Clean Labelling
  • Einsatz KI-gestützter Tools in Entwicklung, Formulierung und Konsumforschung
  • Der Einfluss von GLP-1-Medikation auf das Verzehrverhalten

Mit diesen und weiteren Themen konnten sich Teilnehmer/innen in vielfältigen Formaten auseinandersetzen. In Keynote-Vorträgen widmeten sich hochkarätige Redner als Trendsetter und Vordenker zentralen Zukunftsthemen, so beispielsweise Steve Brown (ehem. Google DeepMind / Intel) in „AI Now and Next“ über aktuelle und zukünftige KI-Anwendung in der Lebensmittelbranche.

In wissenschaftlichen Sessions und einer Posterausstellung wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedensten Themenkomplexen präsentiert. Darunter beispielsweise die rheologische Erforschung neuer Hydrokolloide, innovative Verfahren zur Analytik von Pestizidrückständen, neueste Erkenntnisse der Lebensmittelmikrobiologie und die Analyse und Bedeutung der Mikrostruktur proteinhaltiger Lebensmittel.

Auf der Fachmesse präsentierten zahlreiche Unternehmen ihre neusten Produktentwicklungen, Technologien und Dienstleistungen. Besonders gefragt waren Live-Demonstrationen, die beispielsweise im Rahmen des Formats Solutions Showcase stattfinden konnten. Parallel luden vertiefende Workshops und Diskussionsforen in den Formaten Technical Forum, Hot Topics Studio und Taste of Science die Teilnehmer/innen zur aktiven Beteiligung ein.

Im Startup Pavillon präsentierten sich rund 100 Start-Ups. Besonderer Beliebtheit erfreute sich ein Wettbewerb für Pitch-Präsentationen. Einer von verschiedenen Schwerpunkten im Startup Pavillon war die Präzisionsfermentation. Hier sorgte beispielsweise das Startup VELOZBIO für Aufmerksamkeit. Es hat sich auf die Entwicklung maßgeschneiderter, fermentationsbasierter Proteine spezialisiert, darunter insbesondere pflanzenbasierte Caseine. Für die Herstellung pflanzlicher Milch- und Käsealternativen könnten sich dadurch neue Möglichkeiten hinsichtlich Schmelzverhalten, Mundgefühl und Nährwertprofil eröffnen.

Im Fokus: Zucker- und Salzreduktion

Icon Foods, ein etablierter Anbieter für natürliche und kalorienarme Süßungslösungen, stellte auf der Messe ihre breite Produktpalette von Mischungen aus Erythrit, Thaumatin, Stevia, Allulose u.A. vor. Diese zielen darauf ab, den Zuckergehalt in Backwaren und Milchprodukten ohne sensorische Nachteil zu senken. In Live-Demonstrationen konnten Besucher die sensorischen Eigenschaften der neuen Süßungskonzepte direkt vergleichen und erhielten Einblick in die funktionellen Vorteile für die industrielle Anwendung.

Ebenfalls großes Interesse zog die Firma DouxMatok mit „Incredo Sugar“ auf sich, die einen anderen Ansatz zur Zuckerreduktion verfolgt. Auf Basis von herkömmlichem Rüben- oder Rohrzucker werden Cluster mit Mineralien oder Proteinen hergestellt, die durch eine schnellere und effizientere Bindung an den Süßrezeptor einen stärkeren Süßgeschmack haben – eine vielversprechende Innovation für Lebensmittelhersteller, die sowohl auf Geschmack als auch auf Clean Label-Strategien setzen.

Im Bereich der Salzreduktion präsentierte MicroSalt eine innovative Technologie auf Basis von mikronisiertem Salz. Durch die extrem feine Körnung erhöhen sich Kontaktfläche und Löslichkeit, sodass bereits geringere Mengen eine vergleichbare Geschmacksintensität bieten. Dies ermöglicht nicht nur erhebliche Reduktionen von Natrium in Snacks und Gewürzmischungen, sondern lässt sich auch technisch unkompliziert in bestehende Produktionsprozesse integrieren. Allerdings ist die Anwendung auf solche Produkte begrenzt, in denen das Salz kristallin vorliegt, wodurch die Geschwindigkeit des Lösungsvorgangs im Mund die salzige Geschmacksintensität entscheidend beeinflusst.

Saltwell wiederum stellte sein natürliches Mineralsalz vor, das weniger Natriumchlorid, dafür aber einen höheren Anteil an Kaliumchlorid von 30 % enthält. Durch die ausgewogene Zusammensetzung bleibt der authentische Salzgeschmack erhalten, während gesundheitliche Zielsetzungen — etwa die Reduktion von Bluthochdruckrisiken — unterstützt werden.

Fazit: Neue Standards für Nachhaltigkeit & Innovation

Die IFT FIRST 2025 stellte erneut ihr Standing als wichtiges Forum für die globale Lebensmittelwirtschaft unter Beweis. Durch die konsequente Verzahnung von Wissenschaft, innovativen Technologien und aktivem Networking bietet sie eine Plattform, auf der praxisnahe Lösungen entstehen – sei es für Produktentwickler, Qualitätsmanager, Lebensmittelrechtler oder Nachhaltigkeitsexperten. Insbesondere der Fokus auf KI-gestützte Produktentwicklung, innovative Zutaten und
Zusatzstoffe sowie vielfältige Formate kennzeichnen IFT FIRST 2025 als eine zukunftsweisende Messe – mit klarer Relevanz für die strategische Agenda der Lebensmittelwirtschaft.

Quelle: Bericht von Linus Rode